Politik im Netz: Kommunikation für Institutionen und Mandatsträger

Nächste Termine: 4. März und 6. Mai 2025
Dauer: 9 bis ca. 17 Uhr
Kosten: 650 Euro zzgl. MwSt. (auf Rechnung, Mittagessen nicht inbegriffen)

Inhalt:

Die Veränderungen der Medienlandschaft machen auch vor der Politik nicht halt: Zunehmend geraten die klassischen Medien in die Beobachterrolle, die Platzierung der eigenen Botschaften und der eigenen Institution oder Person werden immer schwieriger. Längst nutzen jüngere Zielgruppen nahezu ausschließlich soziale Kanäle wie TikTok oder Instagram, um sich zu informieren.


Welches Netzwerk ist das richtige?
Die klassische Politik, allen voran die einzelnen Abgeordneten, haben aber häufig Nachholbedarf, wenn es um die Nutzung der neuen Kanäle geht. Dabei ist die populistische Methode, Inhalte stark zu vereinfachen, zuzuspitzen und zu verknappen, für demokratisch orientierte Politikerinnen und Politiker selten erstrebenswert.


Und doch kommt die klassische Politik nicht umhin, sich mit den Netzwerken zu befassen und dort deutlich aktiver zu werden. Wie also lassen sich hochkomplexe, politische Inhalte so transportieren, dass sie bei den Zielgruppen der eigenen Botschaften verfangen?


Praktische Beispiele als Vorbild
Dieses Seminar befasst sich mit ganz praktischen Fragen, die sich Mandatsträger und Kommunikations-Verantwortliche von Institutionen stellen: Wie schaffe ich es, die eigene Position und  die eigene Botschaften zu transportieren, dass sie eine kritische Masse erreichen? Im Rahmen des Seminars werden vor allem Beispiele aus der Praxis – auf Wunsch auch aus dem Kreis der Teilnehmer – besprochen. Bitte teilen Sie uns mit der Anmeldung gern mit, welche Kanäle Sie schon nutzen und wir uns im Vorfeld anschauen sollen. 


Dozenten: Peter Stawowy & Christopher Brinkmann
Die Dozenten sind Dr. Christopher Brinkmann, Medien-Dozent und Kommunikationswissenschaftler, und Peter Stawowy, Gründer und Herausgeber des Medienblogs FLURFUNK. Gemeinsam haben sie im Mai 2024 das Buch „Medien in Sachsen. Wie sie funktionieren und wer Medienpolitik macht“ bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung veröffentlicht.


Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen pro Seminar begrenzt. Ab vier Teilnehmenden ist Partei-Exklusivität und individuelle Terminplanung möglich. Es gibt ein Teilnahme-Zertifikat.


Anmeldung unter: peter@stawowy-verlag.de